WISA®-Sperrholzprodukte sind für die Verwendung für bauliche Zwecke bekannt, können aber auch auf vielfältige Weise in der Innenarchitektur eingesetzt werden, um die Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. WISA-Birch-Birkensperrholz wird in der Regel im Innenausbau und im Möbeldesign verwendet, während WISA-Spruce-Fichtensperrholz für konstruktive Anwendungen zum Einsatz kommt.
Psychologische Vorteile
Mit Holz gestaltete Innenräume reduzieren nachweislich Stress und tragen zur Entspannung bei. Laut einer Studie der University of British Columbia und FPInnovations (1) kann Holz in Innenräumen der Aktivierung des sympathischen Nervensystems entgegenwirken. Dieses ist für Stressreaktionen im Körper verantwortlich. Das bedeutet, dass Umgebungen mit Holzelementen Stress reduzieren und eine beruhigende Atmosphäre schaffen können.
Physiologische Vorteile
Die physiologischen Auswirkungen von Holz sind nicht weniger beeindruckend. Untersuchungen zeigen, dass Holz den Blutdruck und die Herzfrequenz senken kann. So hat eine in Japan durchgeführte Studie (2) beispielsweise gezeigt, dass Probandinnen und Probanden in mit Holz ausgestatteten Räumen einen niedrigeren Blutdruck und eine niedrigere Herzfrequenz aufwiesen als Personen in Räumen mit anderen Materialien. Dies deutet darauf hin, dass Holz zur Herz-Kreislauf-Gesundheit beitragen kann, indem es eine entspanntere Umgebung schafft.
Verbesserung der Raumluftqualität
Holz spielt auch bei der Verbesserung der Raumluftqualität eine Rolle. Es verfügt von Natur aus über feuchtigkeitsregulierende (feuchtigkeitspuffernde) Eigenschaften, die zu einer optimalen Luftfeuchtigkeit in Innenräumen beitragen. Dies kann das Auftreten von Atemwegserkrankungen verringern und das allgemeine Wohlbefinden verbessern (3). Darüber hinaus hat Holz antibakterielle Eigenschaften, die zu einem gesünderen Raumklima beitragen können (4).
Verbesserung der kognitiven Funktionen
Darüber hinaus kann Holz in Innenräumen die kognitiven Funktionen stärken und die Produktivität steigern. Eine Studie der University of Tampere in Finnland (5) hat ergeben, dass Holzoberflächen in Klassenzimmern die Konzentration und Leistung der Lernenden verbessern. Dies ist wahrscheinlich auf die biophile Wirkung von Holz zurückzuführen: als ob man Zeit in der Natur verbringen würde, wirkt es beruhigend und fördert die Erholung.
Einsatz in Gesundheitseinrichtungen
Angesichts dieser Vorteile ist es nicht verwunderlich, dass Holz zunehmend im Gesundheitswesen eingesetzt wird. Krankenhäuser und Gesundheitszentren nutzen Holzoberflächen, um eine heilungsfördernde Umgebung zu schaffen. Untersuchungen (6) haben beispielsweise gezeigt, dass Patienten in Zimmern mit Holzelementen schneller genesen und weniger Schmerzmittel benötigen. Dies unterstreicht das Potenzial von Holz, das Wohlbefinden der Patienten zu steigern und den Heilungsprozess zu unterstützen.
Schlussfolgerung
Die gesundheitsfördernden Auswirkungen von Holz in Innenräumen sind gründlich erforscht, gut dokumentiert und vielfältig. Von der Stressreduzierung und Verbesserung der Herz-Kreislauf-Gesundheit bis hin zur Verbesserung der kognitiven Funktionen und der Luftqualität in Innenräumen bietet Holz zahlreiche Vorteile, die zum allgemeinen Wohlbefinden beitragen.
Da diese Effekte in immer mehr Studien untersucht werden, wird die Verwendung von Holz in der Innenarchitektur voraussichtlich weiter zunehmen und zu gesünderen und nachhaltigeren Wohnumgebungen beitragen.
Abgesehen vom gesundheitlichen Nutzen müssen die Produzenten natürlich aus Gründen der Transparenz bestehende Vorschriften und Anforderungen beachten und Dokumentationspflichten erfüllen. UPM Plywood stellt alle erforderlichen Dokumente zur Verfügung. Diese sind unter WISA Sperrholz Technische Daten | UPM PLYWOOD öffentlich zugänglich.
Quellen:
1. The influence of wooden interior materials on indoor environment: a review | European Journal of Wood and Wood Products
(nur in englischer Sprache)
2. Physiological effects of wood on humans: a review | Journal of Wood Science
(nur in englischer Sprache)
3. What Materials Can Promote Health in Interior Architecture? | ArchDaily
(nur in englischer Sprache)
4. Wood and human stress in the built indoor environment: a review
(nur in englischer Sprache)
5. Wood and health | Building Performance (naturallywood.com)
(nur in englischer Sprache)
6. Health Benefits of Wood in Interior Design - National Solutions
(nur in englischer Sprache)